Basler Orgelfestival - Konzert mit Jörg-Andreas Bötticher

Selbstbild des Christoph Leibfried (Foto: zVg)

Am 5. Basler Orgelfestival spielt unser Organist Jörg-Andreas Bötticher am 9. September um 19.30 Uhr in der Predigerkirche Werke aus Basler Orgeltabulaturen um 1600. Mitwirkende: Jörg-Andreas Bötticher, Orgel, und eine Choralschola.








Informationen zum Konzert


In den Tiefen der Basler Universitätsbibliothek schlummern zahlreiche noch nicht edierte
Sammlungen mit Orgelstücken des 16. und 17. Jahrhunderts. In diesem Konzert sollen Werke
des Rötteler Landschreibers und Organisten Christoph Leibfried (1566–1635) und seines
Onkels Johann Woltz (Novam Musices Organices Tabulaturam, Basel 1617) vorgestellt
werden. Beide haben in ihren umfangreichen Sammelwerken modernste Vokal- und
Instrumentalstücke aus ganz Europa zusammengetragen und für Orgel intavoliert bzw.
arrangiert. Das Programm wird ergänzt mit Stücken anderer Basler Musiker um 1600, wie
dem aus Belgien stammenden Samuel Mareschall, der ab 1577 am Münster als Organist, am
doregen Gymnasium als Musiklehrer und zudem an der Universität als Musikprofessor
ameerte. Die 1985 rekonstruierte spätgotische Schwalbennestorgel der Predigerkirche (Tugy
1490) mit ihren charakteristischen oberrheinischen Registerfarben (Hörnli, Regal) und der
reinen Terzenstimmung bietet ideale Möglichkeiten für diese faszinierenden Basler
Orgelschätze zwischen Spätrenaissance und Frühbarock.
(Die Noten aller gespielten Stücke liegen in der Universitätsbibliothek Basel.)

Hans Bucher (1483–1538), aus der Orgeltabulatur F I 8a
Choral: Resurrexi et adhuc tecum sum
Resurrexi et adhuc tecum sum: Introitus in resurrection domini, Choralis in omnibus
vocibus, pedaliter
Gloria patri in la quare toni, pedaliter

Hans Kotter (1480–1541), aus der Orgeltabulatur F IX 22 (Codex Amerbach)
Salve regina – Vita dulcedo – Ad te clamamus – Ad te suspiramus – Eia ergo – Et Jesum – O
clemens – O pia – O dulcis Maria

Aus der Orgeltabulatur von Johann Woltz (Novam Musices Organices Tabulaturam, Basel
1617)

Adam Steigleder, Toccata primi Toni
Fuga colorata
Passa è mezzo
Galliarda

Choral: Responsorium Media vita
Simon Lohet, Media vita in morte, Coral in Basso

Thomas Ch. Walliser (1568–1648): Psalm 91: Wer in dem Schutz des Höchsten ist
Gioseffo Guami, Canzon La Guamina
Adriano Banchieri, La Pomponazza
Giovanni Gabrieli: Canzon prima La Spiritata

Christoph Leibfried (1566–1635), aus der Orgeltabulatur F IX 43
Capriccio (S. 62)
Fantasia Horatii Vechi à 4 1 Toni (S. 188)

Samuel Mareschall (um 1554–1640) F. IX. 48
A tres docte et tres excellent Remy Fesch, J. C., Doyen et Professeur en l’université de
Basle: pour honneste recordation et souvenance, a son bon Seigneur et singulier amy.
Samuel Mareschal, Not. Imperial, Mus. Organ, et Bourgeois de Basle lespace de 64
ans, de son aage 86, ce 23 d’avril, 1640.

Choral: Wie der Hirsch (Psalm 42)
Ainsi Qu'on Oyt Le Cherf Bruire. Variaeo
Septimi toni (Mixolydius) – Ballet Joly F. IX. 50. 1639 –
Secundi toni (Hypodorius) – Ballet Cachez Beaux Yeux

Choral: Nunc dimitis
Christoph Leibfried, aus der Orgeltabulatur F IX 43, S. 35
Nunc dimitis à 5 (Hans Leo Hassler: CanSones sacrae 1591)
Publiziert von Franz Osswald am 01.03.2025   Besuche: 43 Monat