Fastenkurs 2024: Vom Glück des Wenigen
Einführung in das christliche Fasten vom 16. bis 22. März 2024.
Fastenkurs 2024
Fasten ist eine bewährte Möglichkeit, die geistliche Wahrnehmung zu stärken und die Achtsamkeit für das Wesentliche zu erhöhen. Wichtig ist es, den eigenen Körper vorzubereiten.
Zur Vorbereitung dient eine Besprechung am Donnerstag, 14. März, um 18 Uhr in der Predigerkirche.
Die beiden Tage, Samstag, 16. März, und Sonntag, 17. März, dienen als Entlastungstag.
Die Gruppe trifft sich vom 18.3. bis 22.3. 2024 täglich zum Austausch und zur gemeinsamen Besinnung von 17 bis ca. 17.45 Uhr in der Predigerkirche (Tram 11, Bus 33, 34 und 36, 38, jeweils Haltestelle Universitätsspital).
Die Fastenwoche steht unter der Leitung von Michael Bangert.
Für die Vorbereitung auf das Fasten erhalten die Interessierten eine kleine Anleitung im Voraus. Vorkenntnisse sind keine nötig.
Personen mit schweren Kreislauf- oder Nierenproblemen sowie anderen chronischen Erkrankungen konsultieren bitte ihren Hausarzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, ohne Vollfasten an den Treffen teilzunehmen.
Auch hierzu ist eine Anmeldung erwünscht.
Anmeldung und weitere Auskünfte: Pfr. Michael Bangert, Totentanz 19, 4051 Basel. Tel. 061 322 49 78; Mail: michael.bangert@ckk-bs.ch
Die wichtigsten Termine zusammengefasst:
Samstag, 16. März: 1. Entlastungstag.
Sonntag, 17. März: 2. Entlastungstag.
Montag bis Freitag, 18. bis 22. März, jeweils um 17 Uhr: Austausch, Meditation.
Vortreffen: Donnerstag, 14. März, 18 Uhr in der Predigerkirche.
Beginn: Samstag, 16. März (1. Entlastungstag).
Ende: Freitag, 22. März, 17 Uhr (Gemeinsames Fastenbrechen).
Leitung: Michael Bangert, Pfarrer (061 322 49 78).
Was schon vorher zu besorgen wäre: Säfte, Brühe. Kaffee nach Möglichkeit reduzieren. Wenn nötig, dann aber ohne Rahm und Zucker. Schwarztee geht gut.
Bei Vollfasten wird während der Woche nur getrunken, d.h. keine feste Nahrung zu sich genommen.
Am Samstag und am Sonntag vor der Fastenwoche (16.3. und 17.3.) reduziert essen: Leichte Suppen bzw. Gemüse und Obst!
Es ist durchaus möglich, während der Woche auch für andere zu kochen und trotzdem zu fasten.
Erfahrungsgemäß ist das Vollfasten nicht mit beißenden Hungergefühlen verbunden, weil der Darm entleert wird. Zur Darmentleerung – entweder am Samstagabend oder am Sonntag – benötigt man Glaubersalz (oder ähnliche Produkte, z.B. fx-passage-Salz). Das bekommt man in der Drogerie oder Apotheke! Evtl. auch schon vorher besorgen.
Für weitere Darmentleerungen während der Woche genügt u.U. Sauerkraftsaft.
Alternativ zum Glaubersalz bewirkt auch ein Einlauf die Darmentleerung (Entsprechende Geräte finden sich in jeder guten Drogerie oder Apotheke).
Beim Fastenbrechen sind bestimmte Regeln zu beachten! Diese werden mündlich erläutert!
Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mai oder beim Vortreffen erwünscht, siehe oben.
Lit.:
Hellmut Lützner, Wie neu geboren durch Fasten, Gräfe & Unzer Verlag (2000) Hellmut Lützner und Helmut Million, Richtig essen nach dem Fasten, Gräfe & Unzer Verlag.